DSM-5 Kriterien für Glücksspielstörung (Pathologisches Spielen)

Quelle: American Psychiatric Association, DSM-5 (übersetzt und zusammengefasst)

Definition

Eine Glücksspielstörung liegt vor, wenn das Verhalten zu klinisch bedeutsamen Beeinträchtigungen oder Leiden führt. Die Diagnose erfolgt, wenn innerhalb von 12 Monaten mindestens vier der folgenden Kriterien erfüllte sind.

Diagnostische Kriterien (DSM-5)

  1. Starke gedankliche Beschäftigung mit dem Glücksspiel
    Häufiges Denken an vergangene Spielerfahrungen, Planung des nächsten Spiels oder Überlegungen zur Beschaffung von Geld zum Spielen.
  2. Toleranzentwicklung
    Es müssen immer höhere Geldbeträge eingesetzt werden, um den gewünschten Nervenkitzel zu erreichen.
  3. Wiederholte erfolglose Versuche, das Spielen einzuschränken oder zu beenden
    Die betroffene Person hat mehrfach vergeblich versucht, das Glücksspiel zu kontrollieren, einzuschränken oder ganz aufzuhören.
  4. Unruhe oder Reizbarkeit beim Versuch, das Glücksspiel zu reduzieren oder aufzugeben
    Entzugserscheinungen wie Gereiztheit, Unruhe oder Nervosität beim Unterlassen des Spielens.
  5. Flucht vor Problemen oder negativen Gefühlen durch Glücksspiel
    Spielen wird genutzt, um Problemen zu entkommen oder Gefühle wie Hilflosigkeit, Schuld, Angst oder Depression zu lindern.
  6. Verlustjagd“ (Chasing losses)
    Nach dem Verlust von Geld wird wieder gespielt, um den Verlust auszugleichen („hinterherjagen“).
  7. Lügen zur Verschleierung des Ausmaßes des Spielens
    Die Betroffenen belügen Angehörige, Therapeuten oder andere, um das wahre Ausmaß des Spielverhaltens zu verbergen.
  8. Gefährdung oder Verlust wichtiger Lebensbereiche
    Das Spielen gefährdet oder zerstört wichtige Beziehungen, Arbeitsverhältnisse, Ausbildung oder berufliche Chancen.
  9. Verlassen auf andere zur Beschaffung von Geld
    Man ist auf finanzielle Unterstützung anderer angewiesen, um die durch Glücksspiel entstandenen finanziellen Notlagen zu bewältigen.

Schweregrade einer Glücksspielstörung laut DSM-5

Schweregrad Anzahl erfüllter Kriterien
Leicht 4 – 5
Mittel 6 – 7
Schwer 8 – 9