Mach das Spiel nicht länger mit !

Übersicht Aktionstage

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2015 in Saarbrücken

Bitte nicht füttern!
Bundesweite Präventionskampagne gegen Glücksspielsucht

Zwischen 6.000 und 7.000 Menschen weisen saarlandweit ein problematisches bis süchtiges Glücksspielverhalten auf. Dies geht aus einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hervor. Vor allem junge Männer zwischen 20 und 40 Jahren sind gefährdet.

Die Landesfachstelle Glücksspielsucht Saarland hat in diesem Jahr zum 5. Mal in Kooperation mit den Suchtfachstellen, Jugend- und Gesundheitsämtern unter dem Motto „Verspiel nicht dein täglich Brot“ am Mittwoch, den 23.09.2015 den Aktionstag Glücksspielsucht koordiniert.
Ziel der Aktionen ist es, auf die Risiken von Glücksspielen hinzuweisen. Besonders die ständige Verfügbarkeit der unterschiedlichen Glücksspiele stellt ein großes Problem dar. So ist es zum Beispiel möglich, mit seinem Smartphone zu jeder Zeit an jedem Ort Sportwetten abzuschließen.

Zentrale Veranstaltung

Saarbrücken

Foto der Eröffnung des Aktionstages in der Europagalerie SaarbrückenDie Zentralveranstaltung fand in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft des Ministers für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Saarlandes, Andreas Storm, vertreten durch den Direktor des Landesinstitutes für Präventives Handeln (LPH), Herrn Prof. Dr. Günter Dörr, in der Europagalerie Saarbrücken statt. Personelle Unterstützung der Landesfachstelle Glücksspielsucht gab es von der Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen des Caritasverbandes Saarbrücken, dem Gesundheitsamt, dem Jugendamt des Regionalverbandes Saarbrücken sowie vom Café Jederman, das Kommunikationszentrum für Suchtkranke und Angehörige e.V. ein Verein für Selbsthilfe.

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2014 im Regionalverband Saarbrücken

Völklingen

Die Psychosoziale Beratungsstelle für Abhängigkeitserkrankungen in Völklingen beteiligte sich am Aktionstag Glücksspielsucht mit einer Aktionsfläche vor dem Caritasberatungszentrum in der Poststraße. Neben einem Stand mit Informationsmaterialien wurde die Aufmerksamkeit der Fußgänger vor allem durch die zwei Bodenplakate geweckt, auf denen verschiedene Wissensfragen rund um das Thema aufgeführt waren.

Das besondere hierbei war, dass ein Bodenquiz komplett in türkischer Sprache geschrieben war. Mit zusätzlicher Unterstützung einer türkisch sprechenden Praktikantin war die Hemmschwelle für türkische Bürger geringer, so dass es leichter war mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2014 im Landkreis Neunkirchen

Neunkirchen

Das Beratungs- und Behandlungszentrum des Caritasverbandes Schaumberg-Blies e.V. war in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Neunkirchen mit einem Aktionsstand von 9.30 Uhr – 20.00 Uhr im Saarparkcenter Neunkirchen vertreten. Dieser war durchgehend von 3 Personen (2 Fachkräfte, 1 Psychologiestudenten) besetzt. Am Stand gab es zum einen mehrere Stellwände zur Thematik, an welcher sich vorbeigehende Passanten, auch ohne von uns angesprochen zu werden, zur Thematik informieren konnten. Zum anderen gab es ein (Un)Glücksrad, welches einen hohen Aufforderungscharakter hatte. Bei diesem gab es jedoch nur die logischen negativen Folgen von pathologischem Glücksspiel zu „gewinnen“ (Ihre Kinder reden nicht mehr mit Ihnen, Ihr Partner hat Sie verlassen, Sie haben 5.000.- € Schulden, Sie haben einen Suizidversuch hinter sich und sind in der Psychiatrie etc.). Diese stellten einen guten Einstieg in Gespräche dar.

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2014 im Saarpfalz-Kreis

Homburg und St. Ingbert:

Das Gesundheitsamt Homburg beteiligte sich gemeinsam mit Praesent, der Fachstelle für Suchtvorbeugung und Suchtberatung der AWO, am Aktionstag Glücksspielsucht. Die jeweiligen Aktionen fanden am 24.09.2014 im Berufsbildungszentrum in Homburg und am 25.09.2014 im Berufsbildungszentrum in St. Ingbert mit Unterstützung der Schulsozialarbeiter statt.

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2014 im Landkreis St. Wendel

St. Wendel

Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle „Knackpunkt“ Stiftung Hospital und des Gesundheitsamtes sind mit je einem Bauchladen durch die Innenstadt von St. Wendel gegangen. Bepackt mit Info-Material und Give-Aways, aber auch mit einem kleinen Roulette-Spiel und den mit Brezeln und Brötchen gefüllten Bäckertüten, wurde auf den Aktionstag aufmerksam gemacht. Die Materialien wurden verteilt und ca. 50 Passanten haben mittels eines kleinen Roulette-Spiels und Quizfragen zum Thema Glücksspielsucht eine der gefüllten Bäckertüten „gewonnen“.

Dabei wurden sowohl Schüler als auch Jugendliche und Erwachsene erreicht.

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2014 im Landkreis Merzig-Wadern

Merzig

Fotos des Aktions-Standes gegen Glücksspielsucht 2014 in MerzigDie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Psychosozialen Beratungsstellen Saarlouis und Merzig des Caritasverbandes Saar-Hochwald e.V. präsentierten der Öffentlichkeit die Problematik „Glücksspielsucht“ in der Fußgängerzone von Merzig und machten so auf das brisante Thema aufmerksam. Unterstützt wurde die Aktion von dem merziger Bürgermeister Marcus Hoffeld.

Die Präsentation der Thematik „Glücksspielsucht“ wurde durch einen Parcours von praktischen Beispielen (Glücksspielrad, Roulette, Glas mit Reiskörnern) demonstriert. Es ging dabei um die Demonstration der Wahrscheinlichkeitsquote „wirklich“ gewinnen zu können. Während beim Glücksrad die Gewinnchancen recht hoch sind, so gehen sie beim Finden eines speziellen bunten Reiskornes gegen unendlich.

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2014 im Landkreis Saarlouis

Saarlouis

Foto des Standes gegen Glücksspielsucht in SaarlouisIn Saarlouis veranstaltete die Einrichtung IANUA eine Aktion auf dem Kleinen Markt in der Innenstadt. Es wurde ein Roulette-Tisch aufgebaut, der von einem weißen durchscheinenden Tuch mit 5 Ständern umspannt wurde. Auf deren 5 Außenflächen war das Motto „Glückspiel kann süchtig machen“ aufgedruckt. Die Aktionsfläche betrug ca. 100 qm. Außen an den Ecken wurden kleine Tische mit Info- Material der BZgA, der Landesfachstelle und  Visitenkarten von IANUA mit dem Aufdruck: „Spielst Du noch – oder lebst Du wieder?“ ausgelegt. Die Aktion wurde mit Musikstücken unterschiedlicher Genre zum Thema Geld begleitet.

Aktionstag 2014 im Saarland

Am 25. September 2014 koordinierte die Landesfachstelle Glücksspielsucht Saarland in Kooperation mit den Suchtfachstellen, Jugend- und Gesundheitsämtern unter dem Motto „Verspiel nicht dein täglich Brot“ den 4. Aktionstag Glücksspielsucht. In allen Landkreisen im Saarland fanden Aktionen in den Innenstädten, in Einkaufszentren und in Schulen statt. An der Aktion beteiligten sich auch viele Bäckereien und Kantinen großer Betriebe, die Brötchentüten mit der Aufschrift „Verspiel nicht dein täglich Brot!“ verteilten.

Aktionstag 2013 im Saarland

Schwerpunkt des bundesweiten Aktionstages am 25.09.13 war die Informationsveranstaltung unter der Schirmherrschaft von Gesundheitsminister Andreas Storm und in Kooperation mit den Beratungsstellen der Arbeiterwohlfahrt und der Caritas und dem Gesundheitsamt auf dem Kleinen Markt in Saarlouis.

Hier konnten die Besucher, darunter auch zwei Klassen der Martin-Luther-King Schule und des TGBBZ Saarlouis, sich nicht nur über die Gefahren verschiedener Glücksspiele informieren, sondern auch interaktiv an einem Parcours erleben, wie schnell man sein Geld bei diesen vom Zufall bestimmten Spielen verlieren kann.

Aktionstag 2012 im Saarland

In diesem Jahr war der Aktionstag im Saarland ein besonderer Erfolg für die Präventionsarbeit gegen Glücksspielsucht, weil trotz des schlechten Wetters in allen Landkreisen Aktionen von ganz unterschiedlichen Einrichtungen und - wie in Merzig – z. T. in Kooperation mit mehreren Einrichtungen durchgeführt wurden. Presseartikel wie der in St. Wendel fanden im Voraus schon über das Saarland hinaus Beachtung. Die ersten Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen zeigen dass mit viel Kreativität gearbeitet wurde und die Mühe der Vorbereitungen sich gelohnt hat.

Aktionstag 2011 im Saarland

Mit großer und positiver Resonanz hat die Bevölkerung auf die Aktionen der Landesfachstelle Glücksspielsucht (Caritas) in Saarbrücken, der Psychosozialen Beratungsstelle der Caritas "Die Brigg" in Neunkirchen und der Präventionsfachstelle der AWO in Saarlouis reagiert.

Die Aktionen in Saarbrücken und Neunkirchen haben die Folgen der Glücksspielsucht mit Betroffenen thematisiert. An einen Geldspielautomaten gekettet symbolisierten sie die Abhängigkeit. Die weißen Masken (Bild) symbolisierten die "Maske", die der Spieler sich im Laufe seiner "Spielsuchtkarriere" zulegen muß, um seine Spielsucht zu verbergen.