

2013
Spielverhalten | BZgA 2014* |
Hochrechnung bundesweit** |
Hochrechnung Saarland*** |
---|---|---|---|
problematische | 0,45 % | 208.000 — 351.000 | 2.913 Menschen |
Krankhaft (pathologisch) |
0,38 % | 191.000 — 339.000 | 2.461 Menschen |
Menschen mit glücksspielsucht-bezogenen Problemen | 0,83 % | ca. 500.000 | 5.374 Menschen |
Spielverhalten | BZgA 2014* |
Hochrechnung bundesweit** |
Hochrechnung Saarland*** |
---|---|---|---|
problematische | 0,68 % | 368.000 Menschen | 4.403 Menschen |
Krankhaft (pathologisch) |
0,82 % | 443.000 Menschen | 5.310 Menschen |
Menschen mit glücksspielsucht-bezogenen Problemen | 1,50 % | 811.000 Menschen | 9.713 Menschen |
* Repräsentativbefragung; N= 11.501; Alter: 16-65 Jahre
** 54,1 Mio. Einwohner im Alter von 16-65 Jahre
*** 647.529 Einwohner im Alter von 16-65 Jahre (Zensus 2011)
Hinweis: Bei der aktuellen Studie der BZgA zum Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland 2013 wurde erstmals neben der Festnetzbefragung zusätzlich eine Befragung über Mobiltelefone (2. Tabelle) durchgeführt. Diese Ergebnisse können nicht mit den Zahlen aus den vorangegangenen Untersuchungen der BZgA verglichen werden und sind deshalb statistisch nicht signifikant.
2011
Spielverhalten | BZgA 2011* |
Hochrechnung bundesweit** |
Hochrechnung Saarland*** |
---|---|---|---|
problematische | 0,51 % | 275.000 Menschen | 3.415 Menschen |
Krankhaft (pathologisch) |
0,49 % | 264.000 Menschen | 3.280 Menschen |
Menschen mit glücksspielsucht-bezogenen Problemen | 1,0 % | 539.000 Menschen | 6.695 Menschen |
2009
Spielverhalten | BZgA 2009* | Hochrechnung bundesweit ** | Hochrechnung Saarland*** |
---|---|---|---|
problematische | 0,64 % | 347.000 Menschen | 4.100 Menschen |
Krankhaft (pathologisch) |
0,45 % | 242.000 Menschen | 3.000 Menschen |
Menschen mit glücksspielsucht-bezogenen Problemen | 1,09 % | 589.000 Menschen | 7.100 Menschen |