

Nach der repräsentativen Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA 2013) geben insgesamt 78,8% der 16- bis 65-jährigen Deutschen an, schon einmal an einem Glücksspiel teilgenommen zu haben.
Im Saarland gibt es zwei Standorte der staatlichen Spielbank (Großes und Kleines Spiel) und 5 Dependancen (nur Kleines Spiel).
Dazu 145 Spielhallenstandorte für das gewerbliche Spiel an Geldspielautomaten und 249 Konzessionen. Im Saarland gibt es ca. 900 Glücksspielautomaten in den staatlichen Spielbanken mit Zugangsbeschränkung (nach Internetseite saarland-spielbanken.de), 2.668 Geldspielgeräte in Spielhallen und 1832 Geldspielgeräte in gastronomischen Betrieben ohne Zugangsbeschränkung (vgl. Trümper 2014).
Pro Spielhallenstandort gab es im Saarland von 2006 – 2014 eine Zunahme von Geldspielgeräten um 132 % - von 1.151 auf 2.668 Geldspielgeräte. Durch den Glücksspielstaatsvertag ist es gelungen dieser Entwicklung entgegenzuwirken und die Ausweitung einzubremsen.
Allerdings beobachten wir seitdem ein Ausweichen in den Gastronomiebereich. So hat die Anzahl der Geldspielgeräte im Gastronomiebereich 1.832 (1.532) um 20 % zum Vorjahr zugelegt. Hier gab es durch das so genannte Kneipensterben zunächst einen Rückgang der Geldspielautomaten. Daher fällt der Zuwachs im Vergleich zu 2006 mit 1,66 % relativ gering aus.
Verluste bei Spielern
2013 verloren Glücksspieler - abzüglich der Gewinnausschüttung –
- im Saarland rund 78 Millionen Euro an Geldspielgeräten in Spielhallen und
- 17 Mio. Euro in gastronomischen Betrieben.
Das ist eine Steigerung von 212% (Spielhallen) und 30% (Gastronomie) im Laufe der letzten acht Jahren. Im Vergleich zu 2012 ist es eine Steigerung von 42% (Spielhallen) und 57% (Gastronomie) (vgl. Trümper 2014.
Dieser Betrag wird nicht für gemeinnützige und soziale Zwecke verwendet. Von diesem Betrag werden Vergnügungs- (nicht in Bayern), Gewerbe-, Umsatz- und Einkommensteuer erhoben.
Glücksspielverhalten bei Kindern und Jugendlichen
Ein Fünftel aller 16 — 17jährigen Jugendlichen haben in den letzten 12 Monaten an einem Glücksspiel teilgenommen. Etwa 5% aller Jugendlichen dieser Altersgruppe haben in den letzten 12 Monaten an Sportwetten teilgenommen. Immerhin 3% dieser Altersklasse haben in den letzten 12 Monaten an einem Geldspielautomaten gespielt (vgl. BZgA 2013).