Mach das Spiel nicht länger mit !

Glückspiele in staatlichen Spielbanken

DruckversionDruckversionPDF versionPDF version

Großes Spiel

Hierzu gehören die Spielangebote wie französisches oder amerikanisches Roulette, Black Jack oder Poker. Diese Spiele sind durch hohe Einsätze und hohe Gewinne (z. B. beim Roulette: Zahl = 36-facher Einsatz) besonders attraktiv, aber auch gefährlich durch sehr hohe Verlustmöglichkeiten, schnelle Spielabfolge und die direkte Auszahlung des Gewinnes (Jetons). Die Staatlichen Spielbanken verfügen inzwischen über Sozialkonzepte zum Umgang mit problematischen Spielerinnen und Spielern. Im Optimalfall kann so ein Spieler direkt vor Ort auf sein Spielverhalten angesprochen werden.

Kleines Spiel

Hierzu gehören die unterschiedlichsten Glücksspielautomaten sowie Roulette- und andere Gewinnautomaten. Die Glücksspielautomaten sind mit einer großen Variation von Einsätzen mit bis zu 250,- € pro Spiel bespielbar. Ihr besonderes Suchtpotenzial liegt in der sehr schnellen Spielabfolge (ca. 3 Sekunden pro Spiel) und der aktiven Einbindung des Spielers durch verschiedene Tastenfunktionen, die aber die Gewinnchancen nicht beeinflussen.

In Deutschland müssen alle Spielbanken und alle Lotteriegesellschaften seit dem Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrages besondere Maßnahmen für den Spielerschutz eingerichtet haben. Hierzu gehören die Einlasskontrolle mit der persönlichen Registrierung der Spielenden sowie die Verpflichtung zur sofortigen Sperrung, wenn das Spielverhalten auffällig im Sinne einer Suchtgefährdung wird oder wenn der Spieler/die Spielerin dies selbst schriftlich erklärt (Spielersperre).