

Das Risiko, das von einem bestimmten Glücksspiel ausgeht, ist abhängig von seinem Suchtpotenzial. Dies ist eine Kombination verschiedener Faktoren und deren Ausprägung. Hier nennen wir einige Bewertungsfaktoren:
Schnelle Spielabfolge (Ereignisfrequenz)
Eine schnelle Abfolge von einzelnen Spielen mit Gewinn- und Verlustmöglichkeit kann dazu führen, dass nicht der mögliche Geldgewinn im Mittelpunkt steht, sondern allein der Nervenkitzel, der „Kick“. Spiele im Sekundentakt führen dazu, dass bereits erlittene Verluste aus der Wahrnehmung des Spielenden „ausgeblendet“ werden.
Auszahlungsrhythmus
Eine kurze Zeitspanne zwischen Einsatz und Spielergebnis (Gewinn oder Verlust) hat eine stärkere belohnende Wirkung als ein langgestreckter Spielablauf wie z. B. beim Lotto, bei dem Gewinne erst nach Tagen den Spieler erreichen.
Aktive Einbeziehung des Spielers
Durch Stopp-Tasten an Geldspielgeräten mit Gewinnmöglichkeit oder bei Live-Wetten haben die Spielenden den Eindruck, das Spielgeschehen aktiv beeinflussen zu können - was aber nicht der Fall ist, weil all diese Tasten keinen Einfluss auf die Gewinnchancen haben. Während hier die Einflussmöglichkeiten nur suggeriert werden, „kann bei Sportwetten und Börsenspekulationen die Einbeziehung bestimmter Informationen die Chancen tatsächlich verbessern, womit eine Steigerung des Gefahrenpotenzials verbunden ist“ (Meyer & Bachmann 2005).
Gewinnhöhe, Fast-Gewinne und Art des Einsatzes
Die Höhe möglicher Gewinne, wie beispielsweise ein hoher Jackpot beim Lotto, schafft einen zusätzlichen Spielanreiz. „Fast-Gewinne“ verstärken die Erwartung, beim nächsten Spiel zu gewinnen. Etwa wenn beim Roulette eine Zahl gewinnt, die genau neben dem eigenen Tipp liegt, wird dies als „fast gewonnen“ bewertet, nicht als verloren. Das Zahlen mit Kreditkarten oder Jetons senkt die Hemmschwelle zum Weiterspielen und fördert riskantere Spieleinsätze zu tätigen.
Verfügbarkeit
Je leichter ein Glücksspiel zugänglich ist, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen es vermehrt nutzen. Pathologische Glücksspieler erleben die leichte Verfügbarkeit von Glücksspielen als besonders problematische Situation, um eine Spielabstinenz zu erreichen und aufrecht zu erhalten. Glücksspiele im Internet bedeuten aufgrund ihrer ständigen und uneingeschränkten Verfügbarkeit und der isolierten Spielsituation zu Hause am PC oder am Smartphone eine besondere Gefahr für die Entwicklung problematischen bzw. süchtigen Spielverhaltens.