

Über 5.500 Saarländer und Saarländerinnen haben ein ernsthaftes Problem mit Glücksspielen. Drei Viertel von ihnen verlieren dabei Geld an Spielautomaten, der restliche Anteil verteilt sich auf Internet-Casinos, Sportwetten oder Spielbanken.
Immer häufiger wird für Glücksspiele im Internet geworben, bis vor kurzem auch im Fernsehen; aber auch in Sportstadien findet man Bandenwerbung für Sportwetten. Und fast alle Glücksspiele sind über Smartphones und Tablets ständig verfügbar.
„Fragt man bei jungen Erwachsenen nach, wie sie die Gefahr von Glücksspielen einschätzen, so antworten diese oft, dass sie jemanden kennen, der bereits ein Problem mit dem Glücksspiel hat.“
Der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht möchte am 25.September 2019 und in den Tagen danach auf das hohe Suchtpotenzial von Glücksspielen und die Folgen von Glücksspielsucht aufmerksam machen.
Saarlandweit beteiligen sich Bäckereien, Großkantinen und Schulbistros der Berufsschulen am Aktionstag. Sie verpacken ihre Waren in Bäckertüten mit dem aufgedruckten Slogan: „Verspiel nicht Dein täglich Brot“ und den Kontaktdaten der Landesfachstelle Glücksspielsucht. Über 50 000 Bäckertüten erreichen so die Haushalte.
Folgende Aktionen sind im Saarland geplant:
Caritasverband Saarbrücken, Landesfachstelle Glücksspielsucht:
Fachtagung "Glücksspiel, Sucht und Sportwetten"
27.09., Hermann-Neuberger-Sportschule Saarbrücken
Caritasverband Neunkirchen, Beratungsstelle „Die Brigg“:
Präventionstag mit Schulklassen
24.10., BBZ Neunkirchen
Landkreis St. Wendel, Gesundheitsamt und Stiftung Hospital, Suchtberatung Knackpunkt St. Wendel:
Plakataktion zum Thema Glücksspielsucht am Parkplatz Wendalinusweg und Infotisch im Unternehmer- und Technologiezentrum St. Wendel
ab 23.09.