Mach das Spiel nicht länger mit !

Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2014

Am 25. September 2014 koordinierte die Landesfachstelle Glücksspielsucht Saarland in Kooperation mit den Suchtfachstellen, Jugend- und Gesundheitsämtern unter dem Motto „Verspiel nicht dein täglich Brot“ den 4. Aktionstag Glücksspielsucht. In allen Landkreisen im Saarland fanden Aktionen in den Innenstädten, in Einkaufszentren und in Schulen statt. An der Aktion beteiligten sich auch viele Bäckereien und Kantinen großer Betriebe, die Brötchentüten mit der Aufschrift „Verspiel nicht dein täglich Brot!“ verteilten. Als Give-Aways stellte die Landesfachstelle den Suchtfachstellen grüne Kugelschreiber mit dem Logo der Landesfachstelle zur Verfügung, die am Aktionstag mit Visitenkarten verteilt wurden.

Aktionsstand in der Merziger Fußgängerzone An diesem Roulettetisch konnte man symbolisch Haus und Hof verzocken. Das Team am Stand gegen Glücksspielsucht in Merzig. Blick auf die Aktionsfäche im Saarpark-Center in Neunkirchen Mathias Lindau - Suchberater in der Präventionsfachstelle "Die Brigg" in Neunkirchen. Mathias Lindau, Suchtberater bei der Präventionsfachstelle "Die Brigg", erklärt die Gefahren durch Glücksspielsucht Mitarbeiter des Gesundheitsmanagements der ZF und Frau Birgit Altmeyer von der PSB Saarbrücken beteiligten sich mit einem Aktionsstand am saarlandweiten Aktionstag gegen Glücksspielsucht 2014. Begrüßung  auf der Aktionsfläche der Europa-Galerie durch den Direktor des Caritas-Verband Saarbrücken, Herr Johannis Simon.  Eröffnungsrede des Leiters der Landesfachstelle Glücksspielsucht, Herr Markus Arand. Grußworte von Prof. Dr. G. Dörr, Landesinstitut für präventives Handeln. Die Zentralveranstaltung in der Europa-Galerie wird auch von der Bezirksbürgermeisterin Mitte, Frau Christa Piper, unterstützt. Das Team der Landesfachstelle Glücksspielsucht mit der Tanzformation Fusion 4 Für Unterhaltung auf dem Aktionstag Glücksspielsucht 2014 sorgte die Tanzformation Fusion 4. Ein Panoramablick auf die gut besuchte Aktionsfläche in der Europa-Galerie Saarbrücken. Ein Einkaufswagen mit Lebensmitteln im Wert von 80,00 EUR. Das entspricht dem max. Verlust für eine Stunde Glücksspiel am Glücksspielautomaten. Die Bank of Winner macht das Risiko des Glücksspiels deutlich. Frau Klein vom Gesundheitsamt erklärt die Risiken des Glücksspiels anhand der Bank of Winner Installation: Glücksspiel? Hau dein Geld doch gleich in die Tonne. Informationsstand Der Broschürentisch Der Karsten Schmidt vom Jugendamt unterstützt den Aktionstag 2014 Das Team der Landesfachstelle Glücksspielsucht mit Herr Simon (Direktor Caritas Saarbrücken), Prof. Dr. Dörr LPH, Karsten Schmidt (Jugendamt)