Die Gefahren des Glücksspiels werden unterschätzt - Info-Veranstaltung der Landesfachstelle Glücksspielsucht am 21. September 2018
Über 5500 Menschen im Saarland haben ein ernsthaftes Problem mit Glücksspielen, ungefähr die Hälfte dieser Menschen e
Über 5500 Menschen im Saarland haben ein ernsthaftes Problem mit Glücksspielen, ungefähr die Hälfte dieser Menschen e
Anlässlich des 7.
Ein Beitrag von Isabel Sand, Saarbrücker Zeitung vom 27.09.2017
Heute ist bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht. Im Saarland haben über 5000 Menschen Probleme mit Glücksspielen.
Ein Kommentar von Isabel Sand, Saarbrücker Zeitung vom 27.09.2017
Über 5.500 Saarländer und Saarländerinnen haben ein ernsthaftes Problem mit Glücksspielen
Ein neues Gesetz soll für weniger Spielhallen sorgen. Doch von Schließungen ist kaum etwas zu sehen. Viele Hallen bekommen rechtlich fragwürdige „Duldungserklärungen“.
Ein Kommentar von Christian Scheh, Frankfurter Neue Presse
Der Kampf gegen das Glücksspiel ist ein sinnvoller Kampf. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung geht davon aus, dass deutschlandweit mehr als 455 000 Menschen ein problematisches Spielverhalten aufweisen. Bei fast der Hälfte von ihnen hat die Zockerei sogar pathologische, krankhafte Züge.
Das Programm www.selbsthilfegluecksspiel.de unterstützt Betroffene dabei, ihr Spielverhalten zu reduzieren oder ganz aufzugeben. Hierzu machen die Teilnehmer tägliche Angaben zu Spieldruck und ihrem tatsächlichem Spielverhalten.
Um die Spielsucht einzudämmen, gelten ab dem 1. Juli neue Regeln für Spielhallen. Dies schreibt der bereits vor gut fünf Jahren verabschiedete Glücksspielstaatsvertrag vor. Für die Umsetzung sind die Kommunen zuständig. Spätestens am 1. Dezember müssen die Vorschriften eingehalten werden, sonst drohen Betreibern Ordnungsstrafen.
Wer wird spielsüchtig - und warum? Im WDR-Interview berichtet Andrea Rackow von der Ambulanten Rehabilitation Sucht des Caritasverbands Paderborn über ihre Arbeit.