Sehr gut besuchte Fachtagung zum Aktionstag Glücksspielsucht 2022 in Saarbrücken
Nach der neuesten Glücksspielstudie haben ca.
Nach der neuesten Glücksspielstudie haben ca.
Save the Date – am
Werner Hansch war einer der beliebtesten Sportreporter Deutschlands, bekannt für seine mitreißenden Radio- und Fernsehreportagen.
Mit dem Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrages zum 01. Juli 2021 ist auch ein neues Spielersperrsystem eingeführt worden.
Über 5.100 Saarländer und Saarländerinnen haben ein ernsthaftes Problem mit Glücksspielen. Drei Viertel von ihnen verlieren dabei Geld an Spielautomaten, der Rest in Spielbanken, bei Sportwetten oder in Internet-Casinos.
Der erste Satz aus dem Evaluationsbericht der obersten Glücksspielaufsichtsbehörden der Länder nach § 32 GlüStV vom 28.04.2017 lautet:
Im Saarland ist ab Juli auch Online-Glücksspiel erlaubt. Der Saarländische Landtag hat den entsprechenden Glückspielstaatsvertrag ratifiziert. Dem voraus ging viel Kritik.
Saarbrücken Online-Glücksspiele sollen auch in Deutschland ab 2021 legalisiert werden. Beim Aktionstag gegen die Glückspielsucht an diesem Mittwoch wird dagegen im Saarland protestiert.
Mehr als 5500 Saarländerinnen und Saarländer sind entweder spielsüchtig oder sind in Gefahr, es zu werden. Das sagt Christine Hensler, die Leiterin der Landesfachstelle Glücksspielsucht des katholischen Caritas-Verbandes in Saarbrücken. Sie sehe mit großer Sorge, dass nun Online-Glücksspiele legalisiert werden sollen. Bisher werden viele dieser Spiele im Ausland angeboten, ohne dass sie eine deutsche Konzession hätten, erklärt Hensler.
Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 30.09 2020
Die Bundesländer haben sich auf eine Duldung von bislang verbotenem Online-Glücksspiel geeinigt. Das Vorhaben sorgte für Streit, Suchtexperten kritisieren die Entscheidung.
Von Philipp Eckstein und Jan Lukas Strozyk, NDR